Autor: DO2SKY

Umstellung auf PHP 8.0

Im Zuge der Umstellung auf PHP 8.0 wollte ich die Bilder und Videos auf meiner Seite neu strukturieren. Bisher habe ich immer mit Vorschaubildern gearbeitet. Der Umstieg auf PHP 8.0 bot mir eine gute Gelegenheit, die optische Aufmachung der Bilder-Darstellung zu überarbeiten. Insgesamt wurden 22 Bilder-Galerien und 1 Video-Galerie mit 2 Videos überarbeitet. Seit heute […]

Neue Amateurfunk-Klasse N

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 7.9.2022 einen Referentenentwurf vorgelegt, der als neue Amateurfunkverordnung umgesetzt werden soll Diese Verordnung soll einige Neuerungen im Amateurfunk bringen, die ich hier näher erläutern möchte. Vorsitzende des DARC e.V., Christian Entstellter, DL3MBG zeigte sich erfreut bezüglich dieser Entwicklung: „Die neue Verordnung setzt langjährige Forderungen des DARC und […]

Projekt NOAA, umlaufende Wetter-Satelliten

Das erste Projekt im neuen Shack beschäftigt sich mit dem Empfang von Signalen der umlaufenden Wetter-Satelliten. Einige allgemein gehaltene Informationen zum Empfang von Wetter-Satelliten rund um NOAA , bekommst du hier. In diesem Beitrag geht es darum, was bei der Antenne beachtet werden muss und welche Komponenten ich verwende. Außerdem zeige ich einige Bilder von […]

Lehmwand und Dübel… 2 die nicht miteinander klarkommen

Ich wollte in meinem Shack einen Kabel-Kanal von der Decke nach unten verlegen bzw. befestigen, um die losen Kabel optisch verschwinden zu lassen. Was sich recht harmlos als Solches anhört, kann in einem Altbau mit Lehmwand zu einem wahren Abenteuer ausarten. Ich habe lange überlegt, ob ich zu dieser Schönheits-Kosmetik im Shack einen Bericht schreiben […]

NOAA-Tracking online

Seit heute ist das neue NOAA-Tracking online. Über diese Funktion kannst du die umlaufenden Wetter-Satelliten NOAA-15, NOAA-18 und NOAA-19 tracken. Jeder Wetter-Satellit wird einzeln dargestellt. Mich hat auf anderen Seite immer gestört, dass die aktuell noch sendenden NOAA – Satelliten nicht auf einer Seite, sondern immer nur einzeln dargestellt wurden. Außerdem kannst du jetzt mit […]

CRI Beijing mit Rayleigh-Fading

Heute Abend um 18.15 Uhr UTC gelang es mir, China Radio International (CRI Beijing) (1) auf Kurzwelle zu empfangen. Auf 7.395 kHz konnte ich fernöstliche Klänge vernehmen. Warum das Klang-Beispiel am Ende dieses Beitrages so besonders ist, erläutere ich in diesem Beitrag. Rayleigh-Fading Du kannst im Audio-File, am Ende dieses Beitrages sehr gut das sogenannte […]

Was findest du hier?

In Zukunft findest du hier aktuelle Informationen zu meiner Wetter-Station in Sielen. Aktuelle Messwerte, empfangene Satelliten-Bilder und Informationen zum Wetter rund um Sielen bei Trendelburg in Nordhessen. Aktuell bin ich noch mit dem Aufbau meiner Wetter-Station beschäftigt. Folgende Komponenten werden enthalten sein: – Empfang von Bildern der umlaufenden NOAA-Wetter-Satelliten (Aufbau soll bis Ende Mai 2022 […]

Signaljagd: DWD-Seewetterberichte

Mein erster Beitrag in dieser Kategorie befasst sich mit einem weiteren Hobby von mir, der Wetterbeobachtung. Auf der Frequenz 5.905 kHz und 6.180 kHz sendet der Deutsche Wetterdienst Seewetterberichte. Der Deutsche Wetterdienst DWD hat sich hierzu entschlossen, nachdem viele Rundfunkanstalten in Deutschland ihre Mittel- und Kurzwellensender abgeschaltet hatten. Meinen Recherchen nach zu urteilen, finden diese […]

Regionaltagung DARC-Distrikt F 2022

Am Sonntag, 03.04.2022 lud der DARC-Distrikt Hessen (F) zur Regionaltagung nach Gießen ein. Nach etwas mehr als 2 Jahren Pandemie fand diese Veranstaltung wieder als Präsenz-Veranstaltung statt. Nach langem Überlegen, ob ich mir trotz der hohen Inzidenzen diese Tagung antun möchte, entschied ich mich allerdings dafür, doch hinzufahren. Zusammen mit Markus (DO3FMO) und Ralf (DL4ZAA) […]

Umbau Mikrofonkabel

Dieser Beitrag erfolgt als Weiterführung zu folgendem Beitrag: Mobilfunk im Auto – famiherma.de Da ich meine Amateurfunk-Tätigkeit aus unserer Familien-Homepage ausgelagert habe, führe ich den oben genannten  Beitrag hier weiter! Bisher hat das Kenwood TM-700E einwandfrei und ohne Störungen in meinem Auto funktioniert (seit Anfang Mai 2018). Was allerdings im tagtäglichen Betrieb auffiel ist, dass […]

Nächste Seite »